
Meinloh von Sevelingen lebte Mitte des 12. Jahrhunderts und war ein Minnesänger der Frühphase der Minnelyrik. Er gehört zu den frühesten Dichtern, deren Lieder im Codex Manesse gesammelt sind. == Leben == Die genauen Lebensdaten von Meinloh von Sevelingen sind nicht bekannt. Man geht davon aus, dass er Mitte des 12. Jahrhunderts gelebt hat. Se...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Meinloh_von_Sevelingen

Minnesänger. - * um 1250 in Söflingen bei Ulm, + um 1290. Meinloh von Sevelingen, über dessen Leben nichts Genaueres urkundlich belegt ist, ist wohl der älteste der schwäbischen Minnesänger und mittelhochdeutschen Lyriker. Bekannt ist sein Geburtsort Söflingen /Ulm, bekannt sind auch eine Reihe von Liedern...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40008

Meinloh von Sevelingen, mittelhochdeutscher Lyriker der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts; wird einem in Söflingen (heute (...)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Meinloh von Sevelingen (2. Hälfte 12. Jh.) Minnesänger aus dem erst seit 1220 urkundlich belegten Geschlecht derer von Söflingen bei Ulm. Seine 14 erhaltenen Strophen werden dem 'donauländischen Minnesang' (um 1150 - 1170/80) zugerechnet. Sie handeln in der Form von Männer-, Frauen- und Botenstrophe...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

mittelhochdeutscher Minnesänger des 12. Jahrhunderts; wahrscheinlich aus einem Ministerialgeschlecht, das seinen Namen nach dem Dorf Söflingen bei Ulm führt; zum frühen donauländischen Minnesang gehörig.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/meinloh-von-sevelingen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.